Spezielle Schutzkleidung für den Umgang mit Gefahrstoffen im Labor

Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist in Arbeitsbereichen mit potenziellen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken von entscheidender Bedeutung. Sie umfasst alle Kleidungsstücke oder Ausrüstungen, die dazu bestimmt sind, den Träger vor Verletzungen oder Risiken einzuschützen. In Laboren spielt die PSA eine besonders wichtige Rolle, weil sie zur Reduzierung der Exposition gegenüber gefährlichen Substanzen beiträgt. Ein wesentlicher Teil der PSA in Laboratorien ist der Laborkittel.

Die Bedeutung von Laborkitteln

Laborkittel bilden eine der grundlegendsten Schutzmaßnahmen, die in einem Labor getroffen werden können. Sie sind ausdrücklich dazu bestimmt, einen physischen Barriereschutz für den Körper des Trägers zu bieten. Mehr noch, sie stehen für eine Art mentalen „Schalter“, der dem Träger hilft, sich bewusst zu sein, dass er jetzt eine potenziell gefährliche Umgebung betreten hat. Laborkittel dienen jedoch nicht nur zum Schutz des Trägers, sondern ebenso zum Schutz des Experiments. Sie können Rekontamination durch Hautschuppen, Haare oder verschüttete Chemikalien verhindern.

Arten von Laborkitteln

Es gibt verschiedene Arten von Laborkitteln, die je nach den spezifischen Gefahren des jeweiligen Labors variieren. Einige sind einfach, andere bieten zusätzlichen Schutz vor Chemikalien, biologischen Substanzen und sogar Feuer. Ein typischer Laborkittel ist aus Baumwolle oder einem Polyester-Baumwoll-Gemisch gefertigt und bietet hohen Tragekomfort. Für den Umgang mit Gefahrstoffen gibt es spezielle Kittel wie Chemikalienschutzkittel, die eine chemikalienbeständige Schicht aufweisen, oder Laborkittel aus feuerfestem Material für den Umgang mit brennbaren oder feuergefährlichen Stoffen wie organischen Lösungsmitteln.

Richtige Verwendung von Laborkitteln

Die korrekte Verwendung und Pflege eines Laborkittels sind genauso wichtig wie seine Art und Material. Der Kittel sollte immer vollständig zugeknöpft sein, um maximalen Schutz zu bieten. Zudem sollten lange Haare aus Sicherheitsgründen immer zurückgebunden werden. Die Ärmel des Kittels sollten lang genug sein, um die Arme vollständig zu bedecken, besonders bei Arbeiten mit gefährlichen Materialien. Nach Beendigung der Arbeit sollte der Laborkittel im Labor belassen und nicht im allgemeinen Bereich oder gar zu Hause getragen werden.

FAQ zu Laborkitteln

Muss ein Laborkittel getragen werden, auch wenn keine gefährlichen Chemikalien verwendet werden?

Ja, ein Laborkittel sollte immer getragen werden, da er nicht nur vor chemischen, sondern auch vor biologischen Gefahren und allgemeiner Kontamination schützt.

Wie sollte ich meinen Laborkittel reinigen?

Laborkittel sollten regelmäßig und korrekt gereinigt werden. Einige Laborkittel können in der Maschine gewaschen werden, während andere spezielle Reinigungsverfahren erfordern. Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu befolgen.

Was sollte ich tun, wenn mein Laborkittel kontaminiert ist?

Bei Kontamination sollte der Laborkittel sofort ausgezogen und ordnungsgemäß entsorgt oder gereinigt werden. Im Falle einer starken Kontamination sollte auch ein medizinisches Personal konsultiert werden.

Kann ich meinen Laborkittel zu Hause tragen?

Nein, Laborkittel sollten immer im Labor belassen werden, um die Gefahr einer Kontamination von außerhalb des Labors zu vermeiden.